- Laufzeitverlängerung
- Laufzeitverlängerung<-, -en> f (FIN) παράταση f της διάρκειας
Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.
Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.
Laufzeitverlängerung — ist ein Stichwort in der deutschen atompolitischen Debatte, mit dem die Verlängerung des Betriebs der Kernkraftwerke gemeint ist. Hintergrund ist die vertragliche Festlegung eines Atomausstiegs, die der von der Regierung von SPD und Bündnis90/Die … Deutsch Wikipedia
Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke — Übersicht der deutschen Atomkraftwerke Unter dem Schlagwort Laufzeitverlängerung wurde in Deutschland debattiert, ob der Gesetzgeber die Restlaufzeiten deutscher Kernkraftwerke (KKW) verlängern sollte sei es, indem er die Reststrommengen erhöhte… … Deutsch Wikipedia
Atomausstieg — Als Atomausstieg bezeichnet man vier Sachverhalte: die Entscheidung, beim Eintreten bestimmter Bedingungen oder zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt vorhandene Kernkraftwerke abzuschalten oder den Prozess bzw. Zeitraum, in dem man diese… … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Fessenheim — f1 Kernkraftwerk Fessenheim … Deutsch Wikipedia
Atom-Moratorium — Als Atom Moratorium bezeichnet man die politische Entscheidung der Regierung Merkel vom 14. März 2011, alle 17 deutschen Atomkraftwerke einer Sicherheitsprüfung zu unterziehen und dazu die sieben ältesten Kraftwerke drei Monate lang stillzulegen … Deutsch Wikipedia
Kernenergie nach Ländern — Dieser Artikel beschreibt die aktuelle Situation der zivilen Nutzung der Kernenergie in einzelnen Ländern. 30 Länder betreiben 432 Kernreaktoren mit einer gesamten Anschlussleistung von etwa 366 Gigawatt brutto (Stand: September 2011).[1] Stand… … Deutsch Wikipedia
Atomgesetz (Deutschland) — Basisdaten Titel: Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren Kurztitel: Atomgesetz Abkürzung: AtomG, AtG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland — Die Lachende Sonne – Logo der Anti Atomkraft Bewegung Die Anti Atomkraft Bewegung in Deutschland ist eine in den 1970er Jahren entstandene soziale Bewegung, die sich gegen die zivile Nutzung der Kernenergie wendet. Im europäischen Vergleich… … Deutsch Wikipedia
Jürgen Großmann — Jürgen R. Großmann (* 4. März 1952 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Manager und Unternehmer. Er ist seit dem 1. Oktober 2007 Vorstandsvorsitzender der RWE AG. Er ist zudem ein deutscher Stahlunternehmer; von 1993 bis 2006 war er… … Deutsch Wikipedia
Kernenergie — Mit Kernenergie, Atomenergie, Atomkraft, Kernkraft oder Nuklearenergie wird die Technologie zur großtechnischen Erzeugung von Sekundärenergie wie elektrischem Strom mittels Kernreaktionen bezeichnet. Kernreaktionen erzeugen mehr Energie pro Masse … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Krümmel — f1 Kernkraftwerk Krümmel Kernkraftwerk Krümmel Lage … Deutsch Wikipedia